AKTIONEN
Die Jakob-Christian-Adam-Stiftung gratuliert Medmissio in Würzburg zum 100jährigen Bestehen! Als Geschenk erhielt Medmissio-Präsident Prof. August Stich einen Scheck über 5.000 Euro.
Die Stiftung unterstützt seit vielen Jahren die Arbeit von Medmissio in Ghana und seit 2021 besonders ein Projekt im Bereich der Kinderheilkunde/Pädiatrie. Das Projekt transferiert das pädiatrische KnowHow des Holy Family Hospitals in Techiman (Bono East Region) an sieben umliegende Distrikt-Krankenhäuser und baut ein regionales Kompetenznetzwerk für Kinderheilkunde. Lehr- und Fortbildungskompetenzen am Holy Family Hospital werden gestärkt und die Zusammenarbeit zwischen den Krankenhäusern im Bereich der Pädiatrie verbessert, vor allem hinsichtlich des Überweisungsprozesses nach Techiman.
Das Holy Family Hospital wurde 1954 von den Missionsärztlichen Schwestern (MMS) gegründet und ist heute mit 350 Betten eines der größten kirchlichen Krankenhäuser in Ghana. Inzwischen in Trägerschaft des Bistums Techiman arbeiten einige Schwestern weiterhin dort, u.a. die deutsche Kinderärztin Dr. Ursula Maier MMS, die über 15 Jahre eine landesweit anerkannte und leistungsstarke pädiatrische Abteilung aufgebaut hat.
Dort ist ein besonderer medizinischer Schwerpunkt die Neugeborenenmedizin. Im Februar 2023 werden zwei Kinderärztinnen und ein Gynäkologe eine über den deutschen Senior Expert Service (SES) unterstützte Fortbildung für die Neugeborenenintensivstation am Holy Family Hospital durchführen.
Medmissio erhält für das Gesamtprojekt auch Mittel von der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung und dem Kindermissionswerk "Die Sternsinger".
Die Jakob-Christian-Adam-Stiftung unterhält bereits seit 2018 Beziehungen zum Holy Family Hospital in Techiman und freut sich, dass sie die verschiedenen Partner zusammenbringen und bei der Projektentwicklung unterstützen konnte.
In den Räumen des Seniorenhauses St. Josef veranstaltete die Jakob-Christian-Adam-Stiftung eine Weinprobe zu Gunsten der Hochwasseropfer an der Ahr. Eingeladen waren die amtierende Deutsche Weinkönigin Eva Lanzerath und der Buchautor Dr. Knut Bergmann. In einem Vortrag machte die Weinkönigin, die ebenfalls von der Ahr stammt, deutlich, wie angespannt die aktuelle Situation in ihrer Heimatregion ist und dass viele Menschen, darunter auch Winzer, ihre Existenzgrundlage verloren haben. Trotz dieser Tatsache blickt Eva Lanzerath zuversichtlich in die Zukunft. Sie erinnerte daran, dass sowohl für den Wiederaufbau als auch für die Weinlese noch viele helfende Hände gebraucht werden. Auch finanzielle Hilfe wird benötigt. Deshalb sind wir dankbar, dass wir mit unserer Spendensammlung einen positiven Beitrag zur Hochwasserkatastrophe an der Ahr leisten konnten. Dr. Knut Bergmann gestaltete den weiteren Verlauf des Nachmittags mit einer Lesung aus seinem Buch "Mit Wein Staat machen". In dem Buch beleuchtet er auf unterhaltsame und kenntnisreiche Weise das Verhalten von Wein und Staat, Protokoll und Politik.
Das 34. Gründungsfest der Jakob-Christian-Adam-Stiftung fand in diesem Jahr unter dem Titel: "Versöhnung. Selig sind die Friedensstifter" statt. Als Ehrengast war der Schauspieler und Autor Samuel Koch eingeladen. Gemeinsam mit Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des katholischen Hilfswerks MISSIO Aachen, und Christoph Konopka, Vorstand der Jakob-Christian-Adam-Stiftung, rief Samuel Koch zum Gebet für die Menschen in Afghanistan auf. Weitere Informationen zum 34. Gründungsfest finden Sie hier:
Zum 33. Gründungsfest lud die Jakob-Christian-Adam-Stiftung wieder in das Seniorenhaus St. Josef ein. Als Gastredner war Volker Kauder, der langjährige Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, eingeladen. Die Rede des engagierten evangelischen Christen und Führsprechers der Religionsfreiheit, der sich besonders gegen die Verfolgung von Christen einsetzt, handelte von der Herausforderung der Religionsfreiheit. Im anschließenden Gespräch zwischen Kauder und den Leitern des päpstlichen Hilfswerks "Kirche in Not" wurde deutlich, dass Christen in Not unsere Gebete, Informationen und finanzielle Hilfe brauchen. Kauder betonte, dass der Appell der verfolgten Christen an uns sei, dass wir sie nicht vergessen dürfen. Während des Festaktes wurde auch die neue Ausstellung "Herausforderung Religionsfreiheit" eröffnet, die vom Hilfswerk "Kirche in Not" gestaltet wurde. Sie konnte bis zum 23. Februar besichtigt werden. Mehr zu dem 33. Gründungsfest finden Sie hier:
Manfred Görgen
Manfred Görgen
Anlässlich des 32. Jahrestages der Gründung der Jakob-Christian-Adam-Stiftung lud die Stiftung in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung aus Bonn zu einem Konzert mit anschließender Feier in die Räumlichkeiten des Seniorenhauses St. Josef ein. Nachdem die Pianistin Elisabeth Brauß die Gäste am Konzertflügel verzauberte, sprach der Staatssekretär Nathanael Liminski über den Demografischen Wandel, die digitalen Revolution und die globalen Umbrüche und beantwortete die Frage was die Politik (noch) für den gesellschaftlichen Zusammenhang tun könnte. Liminski lobte das vorbildliche Engagement, mit dem die Jakob-Christian-Adam-Stiftung seit vielen Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenleben leistet. Für mehr Informationen klicken Sie hier:
Im Seniorenheim St. Josef können die Bewohnerinnen und Bewohner jetzt mit dem Elektro-Tandem "Antoinette" in und um Meckenheim fahren. Diese Möglichkeit wurde mit Hilfe der Fahrradexperten Anne und Wolfgang Appelbaum und der Jakob-Christian-Adam-Stiftung umgesetzt. Ziel des Projekts ist es, Senioren die Möglichkeit zu bieten, trotz körperlicher Einschränkungen mobil zu bleiben und Anreize zu schaffen, an die frische Luft und in die Natur zu gelangen. Die Jungfernfahrt des Elektro-Tandems mit einer Reichweite von 40 Kilometern und einer Höchstgeschwindigkeit von 20 Km/h wurde von Christoph Konopka und Norbert Röttgen durchgeführt. Mehr über die Einweihung des Elektro-Tandems finden Sie hier.
Zum 30-jährigen Bestehen der Jakob-Christian-Adam-Stiftung hat die Stiftung selbst eine Rheinschifffahrt zur Feier gestiftet. Hundert Bewohner, Mitarbeiter, Ehrenamtliche und Angehörige des Seniorenhauses St. Josef und der Hausgemeinschaft St. Elisabeth fuhren am 02.07.2017 nach einem Jubiläumsgottesdienst und anschließender Segnung der Kreuzfahrt mit dem Hotelschiff "Prinz Willem Alexander" von Arnheim nach Koblenz. In Köln besuchten die Ehrengäste Gisela Borgs, Christoph Konopka und Prof. Dr. Jürgen Rüttgers die Reisenden auf dem Schiff. Zur Feier des Jubiläums wurden Reden gehalten und 200.000 Euro für zwei Bildungsprojekte von Missio und Sternsinger gespendete. Dazu gab es ein leckeres Festessen und Musik bis in den späten Abendstunden. Am nächsten Morgen wurde die Reise fortgesetzt. Neben der Stadt Koblenz steuerte das Schiff auch die Städten Boppard, Düsseldorf und Nijmegen an. Die Jubiläums-Schifffahrt war eine großartige Tour mit besonderen Erlebnissen, die das Leben aller Teilnehmer bereichert hat. Einen ausführlicheren Bericht der Jubiläumstour finden Sie hier.
Nach einer Hl. Messe in der Kapelle des Seniorenhauses St. Josef in Meckenheim hat Dr. Norbert Röttgen den Afrika-Förderpreis in Höhe von 100.000 € an Prälat Krämer (‚Die Sternsinger') und den Vizekanzler der Katholischen Universität Sunyani Prof. Ephraim überreichen. Die Initiative "Klösterchen on Tour" wurde 2012 ins Leben gerufen und findet seitdem Jahr für Jahr in Meckenheim statt.